 |
 |
 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen zur Mai-Ausgabe des telc Newsletters.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
|
|
 |
 |
Themen |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
vhs Lehrkräftequalifizierung
|
 |
 |
Erfolgreiche Absolventen der Fortbildung erhalten Zertifikate
22 Absolventinnen und Absolventen der vhs Lehrkräftequalifizierung haben am 12. Mai 2017 an der vhs Ludwigshafen in feierlichem Rahmen ihr Zertifikat
erhalten.
Die Fortbildung richtet sich an Dozenten, die Deutsch als Fremdsprache unterrichten möchten. Sie erwerben in Präsenz- und Online-Modulen Grundtechniken des zeitgemäßen, handlungsorientierten
Unterrichtens. Die Inhalte der Qualifizierung wurden von Experten der telc gGmbH sowie des Deutschen Volkshochschulverbands e.V. und seiner Landesverbände entwickelt und wurden unter anderem an der
vhs Ludwigshafen erprobt und begutachtet.
Mit ihrem Zertifikat können die Absolventinnen und Absolventen nun einen erfolgreichen Einstieg in das Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache nachweisen. Vom BAMF wird das Zertifikat der
vhs Lehrkräftequalifizierung als „anderes DaF/DaZ-Zertifikat“ anerkannt und ist somit Baustein auf dem Weg zur Zulassung als Lehrkraft im
Integrationskurs.
|
 |
|
 |
 |
 |
telc Gesamtprogramm Deutsch
|
 |
 |
Gesamtprogramm Deutsch – weitere Termine für den beliebten Fachtag
Das Gesamtprogramm Deutsch der gemeinnützigen telc GmbH stößt bei Teilnehmenden, Kursträgern und Kursleitenden auf großes Interesse. Besonders nach der Einführung der neuen Berufssprachkurse
erhalten wir die Rückmeldung, dass unsere Partner es schätzen, von der Einstufung bis zum Zertifikat alles aus einem Guss zu bekommen. Zu unserem Gesamtprogramm gehören u. a. Einstufungstest und
Kompetenzfeststellung, Qualifizierungsangebote für Kursleitende, Lehrwerke und anerkannte Abschlussprüfungen – alles an den GER-Stufen von A1 bis C2 ausgerichtet.
Zu unserem Service gehört auch, dass wir Kursträger und Kursleitende umfänglich über die Themen Sprache und Integration informieren. Dazu steht Ihnen unser gesamtes
Außendienst-Team zur Verfügung. Außerdem finden monatlich kostenlose Fachtage zum Thema Integration
statt.
Beim Fachtag einfach-machen@telc bieten wir Kursträgern und Kursleitenden in Integrations- und Berufssprachkursen ein Forum zum Austausch und die Gelegenheit, das telc Gesamtprogramm zum Thema Integration besser kennen zu lernen.
Ein Referent des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge stellt die wichtigsten Punkte der berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DeuFöV) und die neuen Berufssprachkurse vor. Die nächsten
Termine:
• |
21. Juni 2017: Saarbrücken |
Melden Sie sich jetzt per E-Mail an Herrn Henning (y.henning@telc.net) an!
Weitere Informationen und Programm
Ein wichtiger Bestandteil der Fachtage ist, dass Teilnehmende die Möglichkeit haben, unser telc Team aus Frankfurt persönlich kennenzulernen. Wir beantworten Ihnen alle Fragen zu den
neuen Lehrwerken Einfach gut! Deutsch für die Integration, Einfach besser! Deutsch für den Beruf B1·B2 und Einfach zum Studium! Deutsch für den Hochschulzugang C1 sowie zu den neuen Berufssprachprüfungen telc Deutsch B1·B2 Beruf und telc Deutsch B2·C1 Beruf. Außerdem stehen Ihnen eine Fachperson für das Thema Lizenzierung und ein Außendienstmitarbeiter zur
Verfügung.
Ihre Meinung interessiert uns!
Ergänzend zu unseren Lehrwerken im Bereich Deutsch Integration, Deutsch Beruf und Deutsch Hochschule bieten wir
zusätzliche Materialien und kostenlose Downloads an und arbeiten stets an weiteren Produkten. Wir möchten Sie als Kursleitende mit bedarfsgerechten Materialien bestmöglich unterstützen! Daher freuen wir uns, wenn Sie an unserer kurzen
Umfrage teilnehmen: zur Umfrage
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Warum arbeiten Sie eigentlich noch nicht bei der telc gGmbH?
Ab sofort suchen wir Verstärkung für die telc Zentrale in Frankfurt am
Main:
• Mitarbeiter (m/w) in Vollzeit für die Auftragssachbearbeitung/elektronische
Prüfungsauswertung
• Mitarbeiter (m/w) für Kommissionierung und Versand
• IT-Systemadministrator (m/w)
• Junior-Projektmanager (m/w) Veranstaltungen und Online-Marketing
• Senior-Projektmanager (m/w) Veranstaltungen und Online-Marketing
Wir bieten Ihnen ein angenehmes, professionelles Arbeitsumfeld in einem dynamischen, expandierenden Bildungsunternehmen. Unsere Hierarchien sind flach und die Wege kurz. Die Bezahlung und die
Sozialleistungen sind überdurchschnittlich. Wir identifizieren uns mit dem Konzept des lebenslangen Lernens. Es erwartet Sie eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer modernen,
internationalen Großstadt. Frankfurt am Main und sein Umland bieten neben einer hervorragenden Infrastruktur auch exzellente Freizeitmöglichkeiten.
Die kompletten Stellenausschreibungen finden Sie unter www.telc.net/jobs.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail!
|
 |
|
 |
 |
 |
Deutsche Hochschulen im Trend
|
 |
 |
telc Kompetenzzentren erleichtern den Hochschulzugang
Deutsche Hochschulen liegen im Trend: Im Ranking des britischen Magazins
„Times Higher Education“ rangieren gleich neun von ihnen unter den weltweit besten 100. Als Studienstandort gewinnt Deutschland für ausländische Studierende weiterhin an
Attraktivität.
Mit dem Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule können Studienbewerber aus dem Ausland nachweisen, dass sie den sprachlichen Anforderungen an das Studium gewachsen sind. Die telc Kompetenzzentren Hochschule bilden mittlerweile ein
flächendeckendes Netzwerk aus telc Prüfungszentren, das Studienbewerbern über das ganze Jahr verteilt verbindliche Prüfungstermine anbietet. Die Termine und nähere Informationen zur Prüfung
finden die Interessierten unter www.telc.net/hochschulzugang.
Viele Zentren machen mit Pressemitteilungen und Informationskampagnen auf ihr Angebot aufmerksam. So finden Studieninteressierte im Dschungel der Bürokratie, die die Aufnahme eines Studiums
begleitet, schnell die Informationen, die sie benötigen. Mit dem neuen Lehrwerk Einfach zum Studium! Deutsch für den Hochschulzugang C1 können die Prüfungszentren ihren Teilnehmern eine optimale Prüfungsvorbereitung
gewährleisten.
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen meistern telc
Englischprüfung
Bereits 2016 lernten 16 Schüler und Schülerinnen der Ludwig-Windhorst-Schule in Hannover wöchentlich zusätzlich zwei Stunden Englisch. Das außerschulische Engagement lohnte sich: Alle
Jugendlichen bestanden die telc Prüfung. Angespornt von diesem Erfolg waren sich die Beteiligten einig: Mit den telc Sprachenzertifikaten soll es im Schuljahr 2016/17 weitergehen!
Gesagt, getan: Im März stellten sich erneut 28 Schüler und Schülerinnen der Klasse 10 der Ludwig-Windhorst-Schule der Prüfung
telc English A2·B1 School. Wir freuen uns, dass auch dieses Mal alle Schülerinnen und Schüler die Prüfung erfolgreich gemeistert haben. 24 Jugendliche erhielten sogar ein Zertifikat auf der höheren GER-Stufe B1.
Dieser Erfolg wurde am 12. Mai 2017 mit einer kleinen Feier gewürdigt, anlässlich derer auch telc Beraterin Julia Snow den Jungen und Mädchen im Namen der telc gGmbH Glückwünsche
überbrachte.
Auch an der Gutenberg Realschule in Northeim haben 11 Schülerinnen und Schüler die Prüfung
telc English A2·B1 School abgelegt. Die Zertifikatsübergabe an die stolzen Absolventinnen und Absolventen fand am Freitag, den 5. Mai 2017 in der Kreisvolkshochschule in Northeim statt. Wir gratulieren ganz
herzlich!
Im Bild: Schülerinnen und Schüler der Gutenberg Realschule Northeim. Foto: Eriksen
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
So haben Sie Ihre Lizenzen im Blick!
Wissen Sie bereits, was Ihnen die telc Community alles bietet?
Wenn Sie eine Übersicht über all Ihre gültigen Prüfer- und Bewerterlizenzen benötigen oder häufiger als telc Prüferin oder Prüfer zum Einsatz kommen möchten, empfehlen wir Ihnen „telc
Connect“. Loggen Sie sich mit Ihrer telc Codenummer und Ihrem telc Passwort hier ein: community.telc.net
Lizenzlaufzeit im Blick behalten
Klicken Sie unter der Überschrift „telc Connect“ auf „Mehr Information“. Sie erhalten dann eine Übersicht über alle gültigen Prüfer- und Bewerterlizenzen. Diese Übersicht können Sie
speichern oder ausdrucken. Klicken Sie hierfür auf „Lizenzübersicht ausdrucken“.
Prüferjobs finden
Bei telc Connect haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Lizenzen in der telc Community zu veröffentlichen und so an zusätzliche Prüfungsaufträge zu gelangen. Setzen Sie hierfür den Haken
„Lizenz freigeben“, bestätigen Sie auf der Seite unten die Nutzungsbedingungen und klicken Sie abschließend „Daten freigeben“. So können telc Prüfungszentren Ihre Daten sehen und mit Ihnen
Kontakt aufnehmen.
Natürlich können Sie auch direkt die Prüfungszentren kontaktieren, die ihre Prüfungstermine in der telc Community veröffentlicht
haben!
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
So fördern Sie das Sprachbewusstsein von Lernenden mit fossilierten
Fehlern
In unserem eintägigen Workshop Fließend-falsch-Sprechende fördern erfahren Sie mehr über die Ursachen sprachlicher Fossilierung. Sie erörtern unterschiedliche Fehlertypen und Korrekturtechniken und entdecken vielseitige Methoden, Merkhilfen und Strategien. So
fördern Sie Sprachbewusstsein bei Fließend-falsch-Sprechenden.
Für unsere Weiterbildung am 17. Juni 2017 in Bonn sind noch Plätze frei!
Melden Sie sich jetzt an!
Näheres zu dieser Veranstaltung sowie unser Weiterbildungsprogramm finden Sie
hier.
|
 |
|
 |
|
 |
 |
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr empfangen wollen, klicken Sie
hier
um den Newsletter abzubestellen.
|
 |
© 2018 telc gGmbH
telc gGmbH Bleichstraße 1
60313 Frankfurt am Main
Geschäftsführer: Jürgen Keicher
Aufsichtsratsvorsitzende: Susanne Deß
Sitz: Frankfurt am Main
Registergericht: Frankfurt am Main HRB 44449
Ust.-Id-Nr.: DE 19273013
|
|